Die Ausschreibung fand mit 89 Einreichungen ein großes Echo. Nach einem mehrstufigen Auswahlprozess und einer finalen Entscheidung durch eine Fachjury wurden 53 Projekte zur Umsetzung ausgewählt. [MEHR zur Jury]
Unter den Projekten finden sich inhaltlich spannende und innovative Konzepte, die von klassischen Veranstaltungsformen wie Ausstellungen, Symposien, Konzerten, Theaterstücken, Filmen, Publikationen und Lesungen bis hin zu neu entwickelten Formaten mit teils experimentellem Charakter reichen. Fast allen liegt zugrunde, dass sie den Dialog und das Miteinander der Menschen in Kärnten fördern.
Ebenso vielfältig wie die inhaltlichen Ausrichtungen sind die einzelnen methodischen Zugänge: Manche Projekte haben das Miteinander der Bevölkerung und ihre Geschichte vor Ort im Fokus, andere verfolgen grenzüberschreitend Perspektiven über Gemeinde- oder Landesgrenzen hinweg. Einige widmen sich widerum stark den Leitthemen Demokratie, Migration, Nachbarschaft oder Identität und versuchen diese mit künstlerischen Mitteln zu ergründen.
Tanz ist dabei ebenso vertreten wie Film, Musik, Volkskultur, bildende Kunst, Literatur oder Theater. Zeitlich werden von den Projekten sowohl die letzten hundert Jahre betrachtet als auch Themen der Gegenwart und Zukunft beleuchtet. Allen Projekten ist trotz ihrer Unterschiedlichkeit gemein, dass sie Raum geben für Begegnung und Kommunikation und den Besucherinnen und Besuchern von CARINTIHIja 2020 eine persönliche Auseinandersetzung mit den Themen des Jubiläumsjahres ermöglichen.
Folgende Projekte wurden von der Fachjury ausgewählt und werden im Jubiläumsjahr 2020 von den jeweiligen Projektträgern realisiert: