Pädagogische Hochschule Kärnten. Institut für Mehrsprachigkeit und Transkulturelle Bildung
Internationale Tagung zum Thema Mehrsprachigkeit. Klagenfurt a.W.
Gustav Januš, Foto: Reichmann Im Zuge einer dreitätigen, internationalen Tagung werden europäische Konzepte zur Förderung von Mehrsprachigkeit vorgestellt und sichtbar gemacht. Theoretische, praktische und didaktische Perspektiven von Menschen in mehrsprachigen Bildungsprozessen und Ländern stehen im Fokus der Veranstaltung. Vorträge werden mit interaktiven Elementen kombiniert und Themen in Sektionen bearbeitet. Das Ziel ist es, Bildungsbeauftragte durch einen internationalen Austausch für Mehrsprachigkeit zu sensibilisieren und die Tagungsergebnisse direkt in die Bildungsinstitutionen zu transferieren.
Termine und Infos: 8. - 10. September 2021+43 (0) 463 / 508508 502, mehrsprachigkeit2020@ph-kaernten.ac.at www.ph-kaernten.ac.atDas Institut für Mehrsprachigkeit und Transkulturelle Bildung der Pädagogischen Hochschule Kärnten ist neben Deutschland, Polen, Finnland, der Schweiz und Belgien Mitglied des europäischen Konsortiums "Mehrsprachigkeit als Chance", das sich schon längere Zeit in Form von Kooperationen und Tagungen mit positiven Potenzialen von Zwei- und Mehrsprachigkeit in Europa auseinandersetzt. Im Zuge der Tagung “Mehrsprachigkeit – Identität und Bildung” werden verschiedene Konzepte zur Förderung von Mehrsprachigkeit sowohl in der Region als auch auf europäischer Ebene sichtbar gemacht. Dabei soll vor allem der Frage nachgegangen werden, wie in mehrsprachigen Regionen Europas mit sprachlichen Anforderungen (didaktisch/methodisch/pädagogisch) im vorschulischen, schulischen, hochschulischen und universitären Kontext umgegangen wird, wie dabei sprachliche Identitäten entstehen und durch Bildungseinrichtungen gefördert werden können. Neben dem Aspekt regionaler Mehrsprachigkeit kommen durch Migrationsbewegungen weitere Herkunftssprachen von Schüler*innen hinzu, die im gesamten Bildungssystem Berücksichtigung finden müssen. Das übergeordnete Ziel der Tagung besteht darin, Bildungsbeauftragte (Elementarpädagog*innen, Lehrer*innen, Hochschullehrende, Studierende) durch einen themenfokussierten, internationalen Austausch für Mehrsprachigkeit, Identität und Bildung zu sensibilisieren und die dabei gewonnenen Erkenntnisse gewinnbringend in die berufliche Professionalität einfließen zu lassen.